Die ganze Prozedur des Rootens meines Android-Smartphones Bq Aquaris V hat mich einiges an Zeit gekostet, weil ich doch an einigen Stellen gestolpert bin. Da ich das Vorgehen mit der Zeit vergessen werde und nicht wieder in die gleichen Fallen tappen möchte, wenn ich es noch mal machen müsste, beschreibe ich hier, wie ich es beim nächsten Mal machen würde.
ACHTUNG! WARNUNG! Bei der nachfolgend beschriebenen Prozedur gehen alle Daten auf dem Smartphone VERLOREN. Das Smartphone wird in den Werkszustand zurückversetzt.
Also am besten gleich nach dem Kauf durchführen oder die benötigten Daten SICHERN!!
Ich werde zunächst ein paar Begriffe erklären, dann die Voraussetzungen und die Vorgehensweise erläutern. Am Ende folgen eine kurze Zusammenfassung, eine kleine Liste der „Stolperfallen“ sowie ein paar Quellenangaben.
Begriffe
Recovery: Der Recovery-Modus ist eine Art Wartungs-Modus des Smartphones.
Als Recovery wird auch die Software bezeichnet, die im Recovery-Modus ausgeführt wird. Neben dem bei den meisten Smartphones im Auslieferungszustand eingebauten Recovery der Hersteller gibt es alternative, freie Recoverys, wie z. B. TWRP.
Fastboot-Modus: Ein Modus, in dem das Smartphone geflasht werden kann. Wird manchmal auch als Download-Modus bezeichnet.
Flashen: Eigentlich: Daten in Flash-(EEPROM-)Speicher schreiben. Üblicherweise ist damit aber gemeint, dass System-Software in den (Flash-(EEPROM-))Speicher des Smartphones geschrieben wird.
Voraussetzungen
- Smartphone (bei mir Bq Aquaris V) mit geladenem Akku (mind. ca. 70 %).
Warnung: Wenn sich das Smartphone wegen leerem Akku während des Flashens ausschaltet, geht es kaputt. Es ist dann „bricked“, d. h. zum „Ziegelstein“ geworden. - PC mit Ubuntu: Ich habe einen PC mit Ubuntu 16.04 LTS (64-bit) verwendet. Wer kein Ubuntu installiert hat, kann sich auch ein Ubuntu-Image aus dem Web holen, auf einen USB-Stick installieren (unter Windows z. B. mit Rufus oder yumi) und von dort als Live-System starten.
- SD-Karte
- USB-Kabel (sollte dem Smartphone beiliegen)
Vorgehensweise
Unter Ubuntu müssen folgende Pakete installiert werden (aus den Ubuntu-Repositorys, also z. B. mit „sudo apt-get install …“ oder mit Synaptic): android-tools-fastboot, android-tools-adb
Unter Ubuntu downloaden (siehe Download-Quellen unten):
- TWRP (bei mir Datei twrp-3.2.1-0-nappa.img)
- SuperSU (bei mir Datei SuperSU-v2.82-201705271822.zip)
Ich hatte eine SD-Karte mit 64 GB, die war mit exFAT formatiert.
Nachdem ich sie ins Smartphone gesteckt hatte meldete dieses, dass sie beschädigt sei. Ich habe sie dann reparieren lassen, dabei gingen alle Dateien auf der Karte verloren!!
Jetzt Smartphone und PC per USB-Kabel verbinden. Falls auf dem Smartphone die Frage erscheint, ob der Zugriff erlaubt werden soll, dann „zulassen“. Ubuntu startet ein Dateimanager-Fenster mit dem Inhalt des Smartphones (bei mir als Ordner „Aquaris V“).
Nun unter Ubuntu die oben downgeloadete (was für ein Wort!) Datei SuperSU auf die SD-Karte, die sich im Smartphone befindet, kopieren. Aber ins Wurzelverzeichnis der SD-Karte, nicht in ein Unterverzeichnis.
USB-Kabel abziehen.
Auf dem Phone die Entwickleroptionen freischalten, dann „USB-Debugging“ einschalten und danach OEM-Entsperrung vornehmen wie folgt. Zuerst aufrufen: Einstellungen / „Über das Telefon“ und dort 7 mal auf Build-Nummer tippen. Dann aufrufen Einstellungen / Entwickleroptionen und dort „USB-Debugging“ einschalten. Danach aufrufen Einstellungen / Entwickleroptionen und dort „OEM-Entsperrung zulassen“ einschalten. Wenn die Frage nach dem Zulassen kommt, dann „Aktivieren“.
Smartphone und PC per USB-Kabel verbinden.
Unter Ubuntu Terminal öffnen (z. B. mittels Strg+Alt+T). Im Terminal folgende Befehle eingeben.
Erläuterung der nachfolgenden Schreibweise der Befehle: „$“ ist der Prompt und wird nicht eingeben. Nach „$ “ folgt in der gleichen Zeile der einzugebende Befehl. Nachfolgende Zeilen mit kursivem Text zeigen die Ausgabe des Befehls.
Nur zur Kontrolle: Durch PC erkannte Phones anzeigen lassen (WE001234 ist die Seriennummer des Phones):
$ adb devices -l List of devices attached WE001234 device usb:1-1.2 product:nappa model:Aquaris_V device:nappa
Das Phone booten in den Fastboot-Modus:
$ adb reboot bootloader
Phone geht in Fastboot-Modus. Als Bootloader-Status wird angezeigt „UNLOCKED“.
Nur zur Kontrolle: Durch PC erkannte Phones anzeigen lassen:
$ sudo fastboot devices -l WE001234 fastboot usb:1-1.2
Nur zur Kontrolle: OEM-Geräte-Info anzeigen lassen:
$ sudo fastboot oem device-info ... (bootloader) Device tampered: false (bootloader) Device unlocked: true (bootloader) Device critical unlocked: false (bootloader) Charger screen enabled: true (bootloader) Display panel: OKAY [ 0.005s] finished. total time: 0.005s
Jetzt geht es los: TWRP wird geflasht:
$ sudo fastboot flash recovery twrp-3.2.1-0-nappa.img target reported max download size of 535822336 bytes sending 'recovery' (30230 KB)... OKAY [ 1.316s] writing 'recovery'... OKAY [ 0.415s] finished. total time: 1.731s
Jetzt Obacht! Den folgenden Befehl eintippen ohne nachfolgendes Enter, dann am Phone die Volume-Down-Taste drücken und halten und dann am PC Enter drücken, um den Befehl im Terminal loszuschicken. Es erscheint ein Boot-Menü („Options menu“). In diesem bootet man ins Recovery. Erläuterungen zu diesem Menü habe ich in diesem Artikel gegeben. Hintergrund ist folgender: Wenn man an dieser Stelle nicht ins Recovery bootet, dann überschreibt die Bq-Firmware das soeben geflashte TWRP wieder – und es ist weg. Bootet man aber an dieser Stelle ins TWRP, dann patcht TWRP die Bq-Firmware so, dass sie TWRP nicht mehr überschreiben wird.
$ sudo fastboot reboot
Das Phone startet neu und zwar in das Recovery TWRP. TWRP wird per Touch bedient.
USB-Kabel abziehen und nach ein paar Sekunden wieder stecken.
Jetzt kann man optional ein Backup machen. Schaltfläche „Backup“ antippen, entsprechende Partitionen auswählen (ich hatte alle ausgewählt), unter Storage die SD-Karte auswählen und unten auf dem Bildschirm den Schieber nach rechts wischen (engl.: „Swipe to Backup“). Nach dem Backup zurück gehen (ganz unten das linke Symbol, ein nach links zeigendes Dreieck, antippen).
Als nächstes wird wird gerootet. Dazu muss SuperSU installiert werden:
Schaltfläche „Install“ antippen. Datei SuperSU-v2.82-201705271822.zip auswählen (also antippen). Unten auf dem Bildschirm den Schieber nach rechts wischen (engl.: „Swipe to confirm flash“). Gefühlt ca. 30 bis 60 s warten. Danach Schaltfläche „Reboot System“ antippen (oder „Reboot“ und dann „System“?). Es erscheint die Frage, ob man die TWRP-App installieren möchte. Ich wollte das nicht, also Schaltfläche „Do not install“ antippen.
Mein Phone hat nun zwei Mal gebootet.
Zusammenfassung
- Auf Ubuntu-PC folgende Pakete installieren: android-tools-fastboot und android-tools-adb
- Auf PC aus dem Netz downloaden: TWRP für dieses (!) Smartphone und SuperSU.
- SD-Karte ins Smartphone stecken (und evtl. reparieren lassen).
- Smartphone und PC per USB-Kabel verbinden.
- Auf PC: SuperSU-Datei vom PC ins Wurzelverzeichnis der SD-Karte im Phone kopieren.
- USB-Kabel abziehen.
- Auf Phone: Entwickleroptionen freischalten und „USB-Debugging“ einschalten und OEM-Entsperrung vornehmen.
- Smartphone und PC per USB-Kabel verbinden.
- Auf PC: „adb devices -l“ und in Fastboot-Modus booten mit „adb reboot bootloader“.
Bootloader-Status „UNLOCKED“ sollte angezeigt werden. - TWRP flashen, dazu auf PC: „sudo fastboot flash recovery twrp-3.2.1-0-nappa.img“
- Auf PC: „sudo fastboot reboot“ ohne nachfolgendes Enter eingeben
- Am Phone: Volume-Down-Taste drücken, halten und am PC Enter-Taste drücken, um den Befehl auszuführen.
Phone sollte jetzt in das Recovery TWRP booten. - Auf Phone im TWRP: Evtl. Backup des Phones auf SD-Karte durchführen.
- Auf Phone im TWRP: Rooten: Schaltfläche „Install“ antippen, Datei SuperSU-v2.82-201705271822.zip antippen, Schieber nach rechts wischen, 30 – 60 s warten, „Reboot System“. TWRP-App nicht installieren: „Do not install“.
Phone bootet zwei Mal.
Stolperfallen
-
- fastboot muß mit Root-Rechten ausgeführt werden. Also unter Ubuntu mit vorangestelltem „sudo „.
- Nach dem Flashen des Recoverys und Rebooten des Smartphones überschreibt die Firmware das Recovery. Daher muss nach dem Flashen und Rebooten das nur kurz angebotene Menü mit einer der Volume-Tasten aufgerufen werden und das soeben geflashte Recovery TWRP gestartet werden.
- Nach einem Reboot des Smartphones geht die Kabelverbindung zwischen PC und Smartphone meist verloren. Daher sollte man nach einem Reboot das USB-Kabel abziehen und wieder anstecken.
- Vor dem Hantieren mit der SD-Karte sollte man sich elektrostatisch entladen, zum Beispiel indem man ein Wasserrohr oder den Schutzkontakt einer Steckdose berührt, um die Karte nicht versehentlich beim Berühren der Kontakte zu zerstören.
Download-Quellen
Links zu Ubuntu-Live-Images bei ubuntuusers.de (Ich würde Ubuntu/64-bit nehmen, also gleich den ersten Direktlink.)
Download-Seite für das TWRP-Image für das Bq Aquaris V
Info-Quellen
Forumbeitrag nicht zum Aquaris V, sondern zum X5 Plus „[Root] Firmware Update über Fastboot – Tutorial [bq Aquaris X5 Plus] – keine Diskussion“