WLAN-Steckdose von OBI (1) – verriegelt und verrammelt

Bei OBI gibt es zur Zeit für nur 10 EUR eine WLAN-Steckdose unter dem Namen „Wifi Stecker Schuko“ (https://www.obi.de/hausfunksteuerung/wifi-stecker-schuko/p/2291706). Wo sie vergriffen ist, kann man sie sich online in einen Markt bestellen.
Das besondere daran: Sie enthält einen „bastelfreundlichen“ Chip ESP8266. Und man kann eine alternative Firmware aufspielen.
Vergleichbare Produkte sind entweder deutlich teurer oder zu einem ähnlichen Preis aus China erhältlich mit entsprechend langer Lieferzeit.
c’t hat in Heft 11/2018 darüber in zwei Artikeln berichtet (S. 48 und S. 152).

Ich habe mir zwei dieser Geräte besorgt und untersucht.

Netzwerk-Interface

Die Dosen funken mit 2,4 GHz.
Seltsamerweise haben die MAC-Adressen der beiden völlig unterschiedliche OUIs (2E:3A:E8 und 62:01:94). Und beide OUIs sind auf einschlägigen Seiten nicht zu finden. (http://standards-oui.ieee.org/oui/oui.txt; https://aruljohn.com/mac.pl; https://www.macvendorlookup.com/)
Wenn man den Knopf am Gerät für mehr als ca. 5 s drückt, dann blinkt die blaue LED hinter dem WLAN-Symbol schneller und das Gerät spannt einen unverschlüsselten Access Point mit der SSID „HomeMate_AP“ auf. Mit diesem kann man seinen PC verbinden. Ich erhielt die IP-Adresse 192.168.5.100 (24-er Netz). Die WLAN-Steckdose hatte die Adresse 192.168.5.1.
Aber: Das Gerät stellt keinen Web-Server zur Verfügung.
nmap zeigte, dass der Port 8295/tcp als einziger offen ist. Per telnet konnte ich mich darüber verbinden. Aber ich konnte keine Reaktion hervorrufen.
Wireshark zeigte auch keinen Traffic von/zu der Dose an.

Hersteller

Laut beiliegender Anleitung soll man die App „YD Home2“ aus dem Google-Play-Store installieren.
Bei der App findet man Verweise auf: com.orvibo.yidongtwo, „CIXI YIDONG ELECTRONIC CO., LTD“ und „cixiyidong@cn-yidong.com“.
Orvibo und Yidong sind chinesiche Firmen. Beide zeigen auf ihren Webseiten WLAN-Steckdose unter dem Begriff „Smart Socket“. Dem Foto nach müsste die OBI-Dose die „WFG-1“ von Yidong sein (http://cn-yidong.com/Home/En-products-cid-18-model-6.html). Mehr Informationen zu dem Gerät als „230V~ 50Hz 16(2)A IP44 Max 3600W“ konnte ich dort nicht finden.

App

Also habe ich die App „YD Home2“ (mit Hilfe der App „Yalp Store“) installiert. Aber die verlangt eine Registrierung. Ohne diese geht nichts. So was mag ich gar nicht.

Aufschrauben

Dass die zwei Schrauben keine gängigen sind, stand schon in der c’t. Aber der Typ ist nicht TriWing, sondern Y-Type (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Tri-Wing). Die Schrauben sind versenkt in je einer Bohrung mit 5 mm Durchmesser und 12 mm Tiefe bis zur Oberseite der Schraube.

Nun muss ich erst mal passendes Werkzeug besorgen. 🙁

Verpackung der WLAN-Steckdose

Vorderseite der WLAN-Steckdose

Rückseite der WLAN-Steckdose

4 thoughts on “WLAN-Steckdose von OBI (1) – verriegelt und verrammelt

  1. Ich habe die Wireless Steckdose ebenfalls bei OBI gekauft. Nach 6 Monaten haben wir Renoviert und die Wireless Steckdose vom Stromnetz getrennt zeitgleich habe ich das Handy gewechselt. Die Folgen sind ich kann mich nicht mehr bei YD-home anmelden….Email oder Passwort falsch. Nun funktioniert mittlerweile gar nichts mehr…..Eine rund um enttäuschende Leistung. 🙁

  2. Ich habe bei Obi 2 Funksteckdosen im Doppelpack gekauft. Die empfohlene app kt smart WiFi habe runtergeladen. Es ist mir mit Experten nicht gelungen mit meinem Smartphone Sony experia Premium eine Verbindung her zu stellen. Mit dem Huawei meiner Frau funktioniert es. Keiner kann das erklären. Die obigen Ausführungen übersteigen meinen Erkentnislevel um ein vielfaches leider

    1. Hallo, die im Artikel beschriebene Dose ist die ältere der Obi-Steckdosen, die mit der „YD-Home2“ App funktioniert. Du hast offensichtlich eine andere Version, die ich aktuell schon für 5,-€ bei Obi gesehen habe. Für diese ist eine „KT Smart Wifi“ App zuständig. Diese scheint zwar ähnliche Funktionen aber von einem anderen Hersteller zu stammen, demzufolge wahrscheinlich auch über andere Server zu laufen. Ob dort auch ein ESP8266 verbaut ist und man diese auch mit Tasmota flashen kann, weiß ich aber (noch) nicht.

Comments are closed.