WLAN-Steckdose von OBI (2) – öffnen

Warnung! Das im Folgenden beschriebene Gerät arbeitet mit 230 V. Beim Berühren dieser Spannung besteht Lebensgefahr! Das Gerät darf nicht im geöffneten Zustand an die Netzspannung angeschlossen werden!  Bevor es in die Steckdose gesteckt wird, muss das Gerät wieder verschlossen werden!

Wie schon geschrieben, sind die zwei Schrauben der WLAN-Steckdose etwas speziell. Es sind Y-Type-Bits (auch Tri-Point genannt) und keine Tri-Wing-Bits. Beide Typen sind bei Wikipedia beschrieben.

Die zwei Schrauben vom Typ Y-Type der WLAN-Steckdose von OBI

Ich habe mir ein Bit-Set von Wolfcraft besorgt. (31teilig; Hersteller-Nr.: 1386000; EAN: 4006885138605). Dieses enthält tatsächlich drei Tri-Wing-Bits. Das sind also eigentlich die falschen!

Die drei Tri-Wing-Bits des 31-teiligen Bit-Sets von Wolfcraft

Trotzdem gelang es mir mit Hilfe des kleinsten Bits (Nr. 1) die Schrauben aus der Dose herauszuschrauben.

Die beiden Plastikschalen der Dose sind nun aber noch durch drei Clips miteinander verbunden. Indem man eine alte Scheckkarte (ec-Karte, Krankenkassenkarte o. ä.) zwischen die Schalen drückt, lassen sich beide Schalen voneinander trennen, ohne sie zu zerkratzen.

Vordere Schale mit drei Clips

Die Leiterplatte ist an der hinteren Schale mit einer Kreuzschlitzschraube (PZ1) befestigt.

Leiterplatte in der rückseitigen Schale

Unterhalb der „großen“ Leiterplatte ist eine kleinere mit dem ESP8266 und den herausgeführten Anschlüssen zu sehen.

Die senkrechte Leiterplatte links enthält den ESP8266.

[Update 2018-06-19: Typo]