Calliope mini – Was ist das?

Mit dem Calliope mini kann man sich an Regentagen oder langen Winterabenden gut die Zeit vertreiben und außerdem etwas über Programmierung und Informationsverarbeitung lernen. Das Gerät ist ursprünglich für Schulen gedacht. Kinder können sich aber auch selbständig, evtl. unter Anleitung eines Erwachsenen, damit befassen. Erwachsene dürfen natürlich auch damit spielen. 🙂

Propagiert wird zwar der Einsatz des Calliope in Grundschulen, allerdings bezweifle ich, daß Grundschüler die passende Zielgruppe sind. Meines Erachtens können Kinder ab ca. 10 Jahren sich damit sinnvoll befassen.

Mit diesem Artikel starte ich eine Mini-Serie zu diesem kleinen Gerät.

Der Calliope mini ist ein handtellergroßer Einplatinencomputer. Dieser enthält einen Mikrocontroller, wie er z. B. auch auf dem Arduino Uno vorhanden ist. Das spannende am Calliope ist, dass er auch Sensoren, z. B. Taster und ein Mikrofon, und Aktoren, wie eine LED-Matrix und einen Lautsprecher, enthält. Dadurch kann man recht schnell Programme realisieren, bei denen etwas „passiert“, und braucht sich nicht um die Beschaffung und das Anschließen zusätzlicher Bauteile zu kümmern. Alles out-of-the-box.
Die technische Spezifikation findet man z. B. bei Github.

Der Calliope kommt in einer Pappschachtel von etwa 10 x 10 x 4 cm³ daher.

Verpackung des Calliope mini

Diese enthält nebst zwei kurzen Anleitungen und ein paar Stickern

  • den Calliope mini

Vorderseite des Calliope mini

Rückseite des Calliope mini

  • ein ca. 20 cm langes USB-Kabel mit einem einfachen USB-A-Stecker und einem Micro-USB-Stecker,
  • ein Batteriefach für zwei AAA-Batterien mit Anschlußkabel und -stecker sowie
  • zwei AAA-Batterien.

Zubehör des Calliope mini

Man braucht nur noch einen Computer (oder Tablet oder Smartphone) mit Internet-Anschluss und schon kann es los gehen.

Eine Besonderheit ist, daß sowohl die Hardware als auch die Software Open Source sind.

Zu kaufen gibt es das Gerät in wenigen Online-Shops. Ganz billig ist er nicht, zur Zeit kostet er zwischen 40 und 45 EUR inkl. Versand.

Noch eine Warnung: Die Bauteile auf dem Calliope sind empfindlich gegen elektrostatische Ladung! Das heißt, wenn man z. B. im Winter, bei trockener Luft, gerade seinen Fleece-Pullover ausgezogen und sich dadurch elektrostatisch aufgeladen hat und danach leitende Teile am Calliope berührt, können durch die Spannung auf der Haut Bauteile auf der Platine zerstört werden. Daher sollte man sich vorsichtshalber vor dem Arbeiten mit dem Calliope immer erden, z. B. indem man ein blankes Metallteil an der Heizung oder am Wasserrohr berührt.
Und es schadet auch nicht, den Calliope möglichst an den Rändern anzufassen und möglichst selten leitenden Teile zu berühren. Dies gilt auch dann, wenn der Calliope nicht mit Spannung versorgt wird, also ausgeschaltet ist.