Grundsätzlich gibt es zwei Varianten, den Calliope mini mit Energie zu versorgen.
Zum einen kann der Calliope seine Betriebsspannung über seine USB-Buchse beziehen.
Dazu verbindet man seine Micro-USB-Buchse mittels des beiliegenden USB-Kabels mit der USB-Buchse eines Computers, z. B. dessen, mit dem man die Programme erstellt, oder eines USB-Ladegerätes, z. B. eines für Smartphones.
Andererseits kann man den Calliope auch mit zwei Micro-Batterien (also vom Typ AAA bzw. R03) speisen. Diese legt man in das mitgelieferte Batteriefach ein und verbindet den Stecker des Kabels am Batteriefach mit der Buchse auf dem Calliope, die mit „BATTERIE“ beschriftet ist. Am Batteriefach ist auch ein Ein-/Aus-Schalter vorhanden.
Bei einem Test konnte ich den Calliope sogar mit zwei gebrauchten Batterien aus einem Wecker betreiben, beide hatten nur noch 1,3 V Leerlaufspannung. Dabei zog der Calliope mit dem einfachen vorinstallierten Programm ca. 21 mA, während er auf der LED-Matrix die Ziffer 5 anzeigte.
Noch eine Warnung: Der Calliope sollte nicht gleichzeitig über USB und mittels Batterie mit Spannung versorgt werden!
Bisher gab es den Calliope mini nur fur Unterstutzer des Crowdfundings. Nun ist er im freien Handel erhaltlich. Ab sofort ist der Mikrocontroller Calliope mini in den ersten Online-Shops erhaltlich. Zusammen mit dem notigen Zubehor (Stromversorgung und USB-Kabel) gibt es das deutsche Board fur 35 Euro bei Exp-Tech und Cornelsen. Letztere bieten auch eine Klassensatzbestellung von 25 Calliopes fur 750 Euro an. Mit enthalten sind zusatzlich weiteres Zubehor wie Kabel, Klemmen und LEDs sowie eine Lehrerhandreichung. Spater sollen auch Amazon und Conrad hinzukommen.
Die Calliope gGmbH sammelte im vergangenen Jahr 60.000 Euro uber eine Crowdfunding-Kampagne, um die Produktion des in Deutschland entwickelten Mikrocontrollers beginnen zu konnen. Inzwischen stehen au?er den angekundigten Lehrmaterialien von Cornelsen auch weitere Handreichungen und Hilfestellungen von Universitaten und Coding-Initiativen zum Download zur Verfugung. Verschiedene Projektvorstellungen und Hilfe bei Problemen gibt es in der Calliope-Community auf der Hardware-Plattform Hackster .