Signal umziehen – neues Smartphone, neue Nummer, Android, LineageOS (2022)

Kürzlich hatte ich die Chat-App Signal von meinem alten Smartphone und von meiner alten Telefonnummer auf mein neues Smartphone und auf meine neue Telefonnummer umgezogen. Beide Phones laufen unter Android. Im folgenden beschreibe ich die Schritte dieses Umzugs. Da dieser Artikel ziemlich lang ist, werde ich die Screenshots dazu in einem Folge-Artikel zeigen.

Gegeben waren:

  • ein altes Phone: Bq Aquaris, mit Android 8.1.0, installiertes Signal in Version 5.32.15, mit eingelegter SIM-Karte der alten Telefonnummer
    • Ich hatte kein anderes Gerät mit diesem Signal-Konto verknüpft.
    • Ich hatte früher in Signal die „Signal-PIN“ eingerichtet bzw. festgelegt. Das ist die PIN, die die App (un-)regelmäßig immer wieder vom Nutzer abfragt.
    • Für den Umzug auf das andere Phone muss man mit dieser alten SIM-Karte SMS oder Anrufe empfangen können!
  • ein neues Phone: OnePlus, mit LineageOS 17.1 (entspricht Android 10) ohne GApps (also ohne Google-Dienste), ohne installierte Signal-App, mit eingelegter SIM-Karte der neuen Telefonnummer
    • Für den Rufnummernwechsel in Signal muss man mit dieser neuen SIM-Karte SMS oder Anrufe empfangen können! D. h., dass die neue SIM-Karte aktiviert sein muss!
  • ein Heimnetzwerk mit WLAN
  • Altes und neues Phone befinden sich nah beieinander (bei mir auf dem gleichen Tisch).

Gesucht war:

  • Umzug des Signal-Kontos inklusive der Chat-Verläufe auf das neue Phone und auf die neue Telefonnummer.

Aus dem Einsatz des Custom-ROMs LineageOS anstatt puren Androids ergaben sich später gewisse Schwierigkeiten, die jedoch zu lösen waren.
Die folgende Anleitung gilt im Wesentlichen auch für den Umzug von Android zu Android (und nicht nur zu LineageOS).

Da gleichzeitiger Umzug von Phone und Telefonnummer offenbar nicht möglich sind, war der grobe Plan wie folgt:
A) Umzug auf anderes Phone (unter vorläufiger Beibehaltung der alten Telefonnummer)
B) Umzug auf andere Telefonnummer
C) Nacharbeiten

In Signal funktioniert der Datentransfer (Phone-Wechsel) so wie unten beschrieben wohl schon seit 2020; der Nummern-Wechsel erst seit Februar 2022.
Voraussetzung für den Nummern-Wechsel ist mindestens die Signal-Version 5.30.6 (unter Android).

Der Kürze wegen werde ich nachfolgend diese Abkürzungen verwenden:
APh = Altes (Smart-)Phone; NPh = Neues Phone;
ANr = Alte Telefonnummer; NNr = Neue Telefonnummer.

Ich habe ca. 2 Stunden gebraucht, inkl. Anfertigen von Notizen und Screenshots.

Phase A: Umzug auf anderes Phone

1) Optional: APh: Ich hatte Signal früher so eingestellt, dass es Backups anfertigt. Zu Beginn des Umzuges hatte ich das letzte Backup (aus Ordner Signal/Backups) an einen anderen Platz gesichert (kopiert), was sich aber später als unnötig erwies.
2) APh + NPh: WLAN und Bluetooth einschalten und beide Geräte mit dem Heimnetz-WLAN verbinden
3) NPh:
3.1) Download der Signal-APK-Datei von https://signal.org/android/apk und Installation derselben und die App NICHT starten.
(Alternative: Man installiert die Signal-App aus dem Google Play Store, wenn man Zugriff auf diesen hat. Ich habe keinen.)
3.2) In Android-Einstellungen folgende Berechtigungen für Signal setzen (erlauben): Kontakte, Speicher, Telefon.
Vermutlich wäre es besser, hier auch Standort zu erlauben.
3.3) Signal-App starten
3.4) Auswählen: „Konto übertragen oder wiederherstellen“ (engl. „Transfer or restore account“)
3.5) Auswählen: „Von Android-Gerät übertragen“ (engl. „Transfer from Android device“)
(Alternativ kann hier ausgewählt werden „Aus Datensicherung wiederherstellen“. Dann bräuchte man die Backup-Datei von Punkt 1) auf dem NPh.)
Nun erscheint ein neuer Bildschirm „Öffne Signal auf deinem alten Mobiltelefon“.

4) APh:
4.1) Signal starten
4.2) In Signal auswählen: Einstellungen / Konto / „Konto übertragen“ (engl. „Transfer account“)
5) APh und NPh:
Jeweils auswählen: „Fortfahren“
6) NPh: Hier wurde ich nun aufgefordert, die Berechtigung für den Standort freizugeben. Das wäre vermutlich nicht passiert, wenn ich oben in Punkt 3.2) auch schon die Standort-Berechtigung erteilt hätte. Also habe ich hier Standort-Zugriff erlaubt.
7) NPh:
Es erscheint eine Mitteilung „Verbindung zum alten Android-Gerät wird vorbereitet …“.
Anschließend erscheint ein Fenster mit den Texten „Einladung zum Aufbau einer Verbindung“, „Von:“ und einem Namen, der dem des alten Phones ähnelt.
Hier auswählen: „Akzeptieren“.
8) APh: (gleichzeitig zu 7)
Hier kommt die Aufforderung, die Standort-Berechtigung zu erteilen. Was ich getan habe.
Danach erscheint eine Mitteilung „Nach neuem Android-Gerät wird gesucht …“.
9) APh+NPh:
9.1) Auf beiden Geräten erscheint „Code bestätigen …“ und eine siebenstellige Zahl, auf beiden Geräten die gleiche.
Wenn sich die Zahlen auf beiden Geräten gleichen, dann hier „Fortfahren“ auswählen.
Sollten sich die Zahlen nicht gleichen, dann hat sich wohl jemand in die Verbindung „gehackt“, was mir aber unwahrscheinlich erscheint. In diesem Fall sollte man auf „Die Nummern stimmen nicht überein“ tippen.
9.2) Auf beiden Geräten erscheint „Datenübertragung“ und eine Fortschrittsanzeige.
Bei mir dauerte die Datenübertragung ca. 3 min.
10) APh: Am Ende der Übertragung erscheint „Wechsle zu deinem neuen Gerät“.
11) NPh:
11.1) Am Ende der Übertragung erscheint „Übertragung erfolgreich“.
Hier nun auf „Registrierung fortsetzen“ tippen.
11.2) Im nächsten Fenster erscheint „Gib deine Rufnummer ein, um zu beginnen“
Hier nun das Land auswählen (bei mir DE), dadurch wird die Landesvorwahl angezeigt (+49). Danach ins Feld „Rufnummer“ die ANr eintragen, ohne führende Null. Dann auf „Weiter“ tippen.
11.3) Nun erscheint in einem Fenster der Hinweis, dass ein Verifikationscode gesendet wird und noch einmal die soeben eingegebene Telefonnummer. Hier hat man noch die Möglichkeit, selbige zu ändern („Rufnummer bearbeiten“). Wenn die Nummer korrekt ist, auf „Ok“ tippen.
11.4)
Folgendes trat vermutlich nur auf, weil ich auf dem NPh das Custom-ROM LineageOS installiert habe. Bei echtem Android sollte dies nicht auftreten.
Bei mir erschien nun ein Fenster „Fehlende Google-Play-Dienste“ mit folgendem Text:
„Auf diesem Gerät fehlen die Google-Play-Dienste. Signal kann immer noch verwendet werden, allerdings beeinträchtigt diese Konfiguration eventuell die Zuverlässigkeit oder die Leistung. Falls du kein erfahrener Nutzer bist, kein Custom-ROM verwendest oder glaubst, dass diese Meldung irrtümlich angezeigt wird, kontaktiere bitte support@signal.org für Hilfe bei der Problembehandlung.“
Mit den Optionen „Abbrechen“ und „Verstanden“.
Ich habe auf „Verstanden“ getippt.
Anschließend kam die Abfrage „Bist Du ein Mensch?“ / „Ich bin kein Roboter.“, was ich bejaht habe.
Im folgenden Fenster musste ich ein Captcha lösen.
11.5) Nun erscheint wieder das Fenster mit dem Verifikationscode-Hinweis und der eingegebenen Telefonnummer aus dem vorvorigen Punkt. Wieder „Ok“ tippen.
12) APh mit ANr: Hier kommt jetzt eine SMS vom Absender „AUTHMSG“ an, die eine 6-stellige Zahl enthält.
13) NPh:
13.1) Es erscheint ein Fenster „Gib den Code ein, den wir an +49 nnnn nnnnnnn gesendet haben.“
Offenbar besteht hier die Möglichkeit, sich nach einer Wartezeit von ca. 1 min anrufen zu lassen – vermutlich zwecks automatisierter Ansage des Codes.
Code aus der SMS hier eingeben.
13.2) Nun erscheint ein Fenster „PIN eingeben“.
Signal-PIN eingeben (s. o. unter „Gegeben waren“). Anschließend auf „Weiter“ tippen.
13.3) Ein neues Fenster „Richte Dein Profil ein“ erscheint. Mein Vorname ist schon eingetragen. Nachname ist hier optional. Anschließend auf „Weiter“ tippen.
13.4) Die Kontaktliste der App Signal erscheint.
13.5)
Folgendes trat vermutlich bei mir wieder nur auf, weil ich auf dem NPh das Custom-ROM LineageOS installiert habe.
Oben in der App wurde in einem Fenster folgender Text angezeigt:
„Für Betrieb ohne Google-Play-Dienste optimieren
Dieses Gerät unterstützt keine Google-Play-Dienste. Antippen, um Akkuoptimierungen zu deaktivieren, die Signal daran hindern, Nachrichten im Hintergrund zu empfangen.“ Diesen Text habe ich also angetippt.
Es erschien ein Fenster mit dem Text
„Soll die App immer im Hintergrund ausgeführt werden?
Wenn du erlaubst, dass „Signal“ dauerhaft im Hintergrund ausgeführt wird, kann dies die Akkulaufzeit verringern.
Du kannst diese Einstellung jederzeit unter „Einstellungen“ > „Apps & Benachrichtigungen“ ändern.“.
Mit den Optionen: „Ablehnen“ und „Zulassen“. Ich habe zugelassen.
14) APh:
Hier habe ich zum Test die Signal-App gestartet. Darin wurde angezeigt:
„Schließe die Registrierung auf deinem neuen Gerät ab
Dein Signal-Konto wurde auf dein neues Gerät übertragen, du musst jedoch dort die Registrierung abschließen, um fortzufahren. Signal wird auf diesem Gerät deaktiviert.“ Optionen: „Fertig“ und „Abbrechen und dieses Gerät aktivieren.“
Ich habe auf „Fertig“ getippt.

Damit ist Phase A beendet. Signal läuft auf dem NPh, die Kontakte und alten Chatverläufe sind dort vorhanden. Interessant ist, dass an dieser Stelle das Signal-Konto immer noch mit der alten (!) Telefonnummer (ANr) verknüpft ist, aber auf einem Phone läuft, in dem die SIM-Karte der neuen (!) Telefonnummer (NNr) eingelegt ist.
Auf dem APh läuft Signal jetzt nicht mehr.

Phase B: Umzug auf andere Telefonnummer

Alles in Phase B passiert auf dem NPh.
15) Signal-App beenden.
16) Signal-App starten.
17) In Signal wechseln in Einstellungen / Konto. Dort auf „Rufnummer ändern“ tippen.
18) Es erscheint ein Fenster „Rufnummer ändern“ und der Hinweis, dass man die Rufnummern-Änderung nicht rückgängig machen könne. Auf „Fortfahren“ tippen.
19) Es erscheint ein neues Fenster „Rufnummer ändern“ mit Feldern für die Eingabe der ANr und für die Eingabe der NNr . Hier wieder Land auswählen, dadurch wird im Feld der internationalen Vorwahl selbige automatisch eingetragen. In das Feld Alte Rufnummer die ANr und in das Feld Neue Rufnummer die NNr eintragen, jeweils ohne führende Null. Auf „Fortfahren“ tippen.
20) Es erscheint ein neues Fenster „Rufnummer ändern“, in dem noch einmal die ANr und NNr angezeigt werden. Hier könnte man die NNr noch einmal korrigieren per Tippen auf „Rufnummer bearbeiten“. Wenn beide Nummern korrekt sind, dann auf „Rufnummer ändern“ tippen.
21)
Folgendes trat vermutlich nur auf, weil ich auf dem NPh das Custom-ROM LineageOS installiert habe. Bei echtem Android sollte dies nicht auftreten.
Bei mir erschien nun die Abfrage „Bist Du ein Mensch?“ / „Ich bin kein Roboter.“, was ich bejaht habe.
Im folgenden Fenster musste ich ein Captcha lösen.
22) Es erscheint ein neues Fenster mit meiner NNr oben und darunter dem Text „Gib den Code ein, den wir an [NNr] gesendet haben“
Offenbar besteht hier die Möglichkeit, sich nach einer Wartezeit von ca. 1 min anrufen zu lassen – vermutlich zwecks automatisierter Ansage des Codes.
Nach kurzer Zeit kommt (an die NNr) eine SMS von AUTHMSG an, die eine 6-stellige Zahl enthält.
Code aus der SMS auf dem NPh eingeben.
23) Danach erscheint die Kontaktliste der Signal-App und ein darüberliegendes Fenster „Deine Rufnummer wurde zu [NNr] geändert – OK“
Nach Tippen auf „OK“ verschwindet das Fenster, die Kontaktliste der Signal-App wird angezeigt und oben, unter dem Benutzernamen, steht die NNr . Voilà!

Phase C: Nacharbeiten

Auch alles in Phase C passiert auf dem NPh.
24) Nun habe ich noch das Backup eingeschaltet. Dabei wurde eine neue Passphrase erzeugt!
24.1) In Signal auswählen: Einstellungen / Unterhaltungen / Datensicherung / „Unterhaltung sichern“ (momentan war sie „Deaktiviert“): Auf „Einschalten“ tippen.
24.2) Es erscheint ein neues Fenster „Um Datensicherungen zu aktivieren, wähle einen Ordner. Sicherungen werden dort gespeichert.“ mit den Optionen „Abbrechen“ und „Ordner wählen“. Auf „Ordner wählen“ tippen.
24.3) Es erscheint eine Dateimanager-Ansicht. Hier kann man über 3-Punkte-Menü / „Neuer Ordner“ neue Ordner anlegen.
Ich habe ihn an der gleichen Stelle, wie auf dem APh angelegt, also /Signal/backups.
D. h. ich habe zunächst den Ordner „Signal“ angelegt, bin in diesen hineingegangen und habe darin den Ordner „backups“ angelegt und bin in diesen hineingegangen.
Danach unten angetippt „Zugriff auf „backups“ erlauben“.
24.4) Es erscheint ein Fenster „Zugriff auf „Backups“ in „[Phone-Name]“ zulassen?“ mit den Optionen „Abbrechen“ und „Zulassen“. Auf „Zulassen“ tippen.
24.5) Es erscheint ein Fenster „Lokale Sicherung aktivieren?“ mit dem Pfad des oben angelegten Ordners „Signal/Backups“ und einer Passphrase aus 30 Ziffern (2 Zeilen zu je 3 Blöcken zu je 5 Ziffern).
Diese Passphrase (30 Ziffern) unbedingt notieren!!
Anschließend „Ich habe mir diese Passphrase notiert. ….“ anhaken und auf „Sicherung aktivieren“ tippen.
24.6) Ich befand mich nun wieder im Fenster „Unterhaltung sichern“.
24.7) Weil unter „Sicherung erstellen“ stand „Letzte Sicherung: nie“ habe ich auf „Sicherung erstellen“ getippt. Es wurde ein erstes Backup erstellt.
Fertig.

Links:

  1. Download der Signal-App: https://signal.org/android/apk
  2. Hilfe zu Telefonnummerwechsel (engl.): https://support.signal.org/hc/en-us/articles/360007062012-Change-Number
  3. Hilfe zu Telefonnummerwechsel (dt.): https://support.signal.org/hc/de/articles/360007062012-Rufnummer-%C3%A4ndern
  4. Hilfe zu Sichern/Wiederherstellen von Nachrichten (engl.): https://support.signal.org/hc/en-us/articles/360007059752-Backup-and-Restore-Messages
  5. Hilfe zu Sichern/Wiederherstellen von Nachrichten (dt.): https://support.signal.org/hc/de/articles/360007059752-Nachrichten-sichern-und-wiederherstellen