WLAN-Steckdose von OBI (4) – Entclouden mit Tasmota – Flashen
Nach dem ich die WLAN-Steckdose von OBI vorbereitet hatte, konnte ich die alternative Firmware Sonoff-Tasmota aufspielen. Das ging (unter Ubuntu 18.04 64-bit) wie folgt.
Nach dem ich die WLAN-Steckdose von OBI vorbereitet hatte, konnte ich die alternative Firmware Sonoff-Tasmota aufspielen. Das ging (unter Ubuntu 18.04 64-bit) wie folgt.
In manchen Situationen hat man null Informationen und weiß absolut nicht, was man tun soll, um mit der Situation umzugehen. Eine Hilfe könnte das Cynefin-Framework (/kəˈnɛvɪn/) von David John Snowden geben.
Bq ist ja ganz fix und veröffentlicht immer wieder Android-Updates. Kürzlich hatte ich das Update auf die Firmware 1.16 OTA (over-the-air) eingespielt. Leider war dadurch mein Custom Recovery TWRP verschwunden und das Phone war danach auch nicht mehr gerootet. 🙁
Mein Nextcloud-Server läuft auf einem Raspberry Pi unter Raspbian 9 (stretch) mit einem Nginx-Webserver und Let’s-Encrypt-Zertifikat. Letzteres muss regelmäßig erneuert werden. Da der Server aus dem Web zugänglich ist, habe ich den Port verschleiert – statt 443 verwende ich 32123. Die Portumleitung habe ich in meiner Fritzbox (Fritz-OS 7.0) unter Internet / Freigaben / Portfreigaben […]
Vor ein paar Monaten hatte ich bei OBI eine WLAN-Steckdose gekauft, über die ich schon mal geschrieben hatte (hier und hier). Kürzlich hatte ich Zeit, die Dose von Ihrer cloudgebundenen Firmware zu befreien und eine alternative Firmware namens Tasmota aufzuspielen. Tasmota ist eine alternative Firmware für SmartHome-Geräte, die ursprünglich für Sonoff-Geräte geschaffen wurde, aber allgemein […]
Die Fritz!Box sendet standardäßig Diagnosedaten an AVM. Dies kann man abschalten. Die Einstellungsseite dafür ist etwas versteckt: 1. Variante: Seite „Übersicht“ / Link „Inhalt“ (linke Spalte, unten) / Link „AVM-Dienste“ (rechte Seite, ganz unten) 2. Variante: Seite „Internet“ / Zugangsart / Reiter „AVM-Dienste“ Punkt „Diagnosedaten“ ausschalten und Schaltfläche „Übernehmen“ klicken. [Update 2018-12-07: 2. Variante korrigiert]
Ich wollte Raspbian Stretch Lite auf dem Raspberry Pi zum Laufen bringen, ohne Tastatur und Display an den Pi anzuschließen. Sogenannter „headless“ Betrieb. Man muss dazu den SSH-Server auf dem Pi zum Hochfahren bringen (was Raspbian nicht automatisch tut) und kann dann per ssh darauf zugreifen. Voraussetzung ist eine SD-Karte mit mindestens 8 GB. Sie […]
Kürzlich hatte ich mein Bq Aquaris V gebrickt. Nur der Fastboot-Modus funktionierte noch. Zum Glück konnte ich es wiederbeleben, allerdings kostete mich das sehr viel Zeit und Nerven. Nachfolgend die Schritte der Reparatur unter Ubuntu 18.04. Unter Windows und Ubuntu 16.04 sollte es aber auch möglich sein, sogar einfacher.
Ich habe meinen Signal-Account mit allen Nachrichten von einem Android-Smartphone auf das andere umgezogen. Der Ablauf war folgender: Auf dem alten Phone: In Signal ein Backup machen (unter: Signal / 3-Punkte-Menü / Einstellungen / Unterhaltungen und Medieninhalte / Sicherung erstellen) Dabei unbedingt die 30-stellige Passphrase aufschreiben und an einem sicheren Ort verwahren. Sie wird nie […]
Mundo Reader, die Firma hinter der Marke BQ, bringt ja wirklich regelmäßig Firmware-Updates für mein Aquaris V heraus. Das ist sehr lobenswert und nicht selbverständlich! Kürzlich wollte ich mir die neue Version installieren. Da ich aber das Recovery TWRP aufgespielt hatte, und dieses beim Firmware-Update überschrieben wird und auch der Gerootet-Zustand verloren geht, wollte ich […]